Die Erfassung erfolgt idealerweise gemeindeweise:
Besteht in einer Gemeinde der Wunsch nach einer Kartierung der vorhandenen historischen Kulturlandschaftselemente, nimmt diese zunächst Kontakt mit dem Projektmanagement auf.
Gemeinsam wird ein Koordinator vor Ort eingesetzt, der den Einsatz der ehrenamtlichen Erfasser organisiert und den Überblick über die bearbeiteten Räume und Themenfelder behält. Er ist der erste
Ansprechpartner, wenn Sie sich an der Erfassung beteiligen möchten.
Die Erfasser vor Ort werden geschult:
Nach der ersten Kontaktaufnahme mit dem Projektmanagement werden die interessierten Bürger im Rahmen einer halbtägigen Veranstaltung vom Projektteam in die Erfassung eingeführt und geschult. Dabei werden zunächst im Rahmen einer kleinen Exkursion ausgewählte Elemente vor Ort in Augenschein genommen. Anschließend wird die Online-Datenbank KLEKs vorgestellt und die besichtigten Elemente beispielhaft erfasst. Danach sind die Teilnehmer in der Lage, selbständig historische Kulturlandschaftselemente in die Online-Datenbank einzutragen.
In meiner Gemeinde wird noch nicht erfasst, was kann ich tun?
Wenn Sie mitmachen möchten, in ihrer Gemeinde die Kartierung aber noch nicht angelaufen ist, dann melden Sie sich bei uns. Vielleicht können wir gemeinsam mit Ihnen weitere Interessenten finden
und für Ihre Gemeinde die Erfassung starten.
Sie möchten lieber alleine arbeiten und ein bestimmtes Interessensgebiet verfolgen? Vielleicht haben Sie auch schon vieles erfasst und möchten dies nun in das Inventar einarbeitenen? Wenden Sie
sich einfach an uns, dann können wir gemeinsam besprechen, wie wir vorgehen.