Das Projektgebiet

Zum Projektgebiet zählen die Kommunen der Leader-Regionen Mittlere Isar

und Altmühl-Jura.

 

LEADER-Region Mittlere Isar

Die Mittlere Isarregion liegt zwischen der Metropolregion München im Süden und dem ländlichen Ampertal und der Holledau im Norden, 30 bis 45 Kilometer nördlich der Landeshauptstadt. Das Leader-Gebiet stellt die Verbindung zwischen Großstadt und Land dar. Die Mittlere Isarregion umfasst Flächen in den Landkreisen Erding und Freising. Dazu gehören die Gemeinden Oberding, Berglern, Eitting und Langenpreising im Landkreis Erding, Neufahrn, Hallbergmoos, Langenbach und Marzling im Landkreis Freising sowie die Stadt Freising selbst.

Das Leader-Gebiet hat eine Fläche von rund 365 km²; in ihm wohnen knapp 94 000 Einwohner. Die Gemeinden liegen an der Isar bzw. am Mittleren Isarkanal, der von Ismaning bis Moosburg das Wasser der Isar über fünf Wasserkraftwerke leitet. Sie haben Anteile an dem großen Niedermoorgürtel am Rand der Münchner Schotterebene. Die BAB 9 München-Berlin berührt das Gebiet. Es wird durchschnitten von der BAB 92 München Deggendorf und der Bahnlinie München-Landshut. Auffälligste Infrastruktureinrichtung der Region ist der 1992 fertig gestellte Flughafen Franz-Josef-Strauß München. Historische Gemeinsamkeiten des Gebiets sind der Naturraum der Moose (Viehlaßmoos, Notzinger Moos, Erdinger Moos und die Isar mit ihren Nebenflüssen und Kanälen, gegenwärtige Gemeinsamkeiten ergeben sich aus dem Umfeld des Flughafens, der sein „Umland“ im Schlechten wie im Guten dominiert.

(Quelle: LAG Mittlere Isar e.V.

Umgriff Mittlere Isarregion
Umgriff Mittlere Isarregion

LEADER-Region Altmühl-Jura

Gemeinsam ist den elf Mitgliedsorten Altmannstein, Beilngries, Berching, Breitenbrunn, Denkendorf, Dietfurt, Greding, Kinding, Kipfenberg, Titting und Walting ihre Lage im Naturpark Altmühltal mit charakteristischen Landschaften wie der Gungoldinger Wacholderheide, der Arnsberger Leite oder dem Beilngrieser Arzberg. Die lange Zugehörigkeit zum Hochstift Eichstätt hat in den Orten eindrucksvolle Spuren hinterlassen. Beispiel hierfür sind u.a. die Kirchenburg in Kinding, das ehemals fürstbischöfliche Schloss Hirschberg oder das Wasserschloss in Titting. Darüber hinaus wird das Altmühl-Jura-Gebiet von einer ehemaligen Grenze geteilt: dem UNESCO-Welterbe Limes. Rund um Altmannstein, Denkendorf, Kinding, Kipfenberg, Titting und Walting haben die Römer ein besonders reiches Erbe hinterlassen – deshalb sind sie auch als die „LimesGemeinden“ bekannt. Beilngries, Berching, Breitenbrunn, Dietfurt und Greding hingegen treten zusammen als „jura2000“ auf und stellen ihre herrliche Mischung aus mittelalterlichen Schätzen, barocker Pracht und klösterlichem Erbe in den Vordergrund.

 

(Quelle: LAG Altmühl-Jura e.V.)

Es geht weiter!

Aus dem Freisinger Arbeitskreis ist die AG Kulturlandschaftserfassung beim Verein für Stadtheimatpflege Freising e.V. erwachsen. Wir treffen uns am letzten Donnerstag an jedem geraden Monat.