Was sind historische Kulturlandschaftselemente?

Historische Kulturlandschaftselemente sind Objekte und Strukturen in der Landschaft, die in einer früheren Epoche durch menschliches Handeln entstanden sind.

Dabei kann es sich sowohl um gebaute Elemente handeln, wie z. B. Kreuze, Kanäle und Mühlen als auch um "gewachsene" Objekte und Strukturen, wie Hohlwege, Hecken oder Hudebäume.

Historische Kulturlandschaftselemente zeugen von früheren sozialen, ökonomischen und herrschaftlichen Verhältnissen und haben damit geschichtliche Bedeutung.

Darüber hinaus prägen sie die Landschaft einer Gegend und können ihr einen eigenen Charakter verleihen.

Es geht weiter!

Aus dem Freisinger Arbeitskreis ist die AG Kulturlandschaftserfassung beim Verein für Stadtheimatpflege Freising e.V. erwachsen. Wir treffen uns am letzten Donnerstag an jedem geraden Monat.