Während die Ausstellung tourt, sind wir alles andere als untätig. Mit wenigen Worten läßt sich eine ganze Menge der in der Zwischenzeit geleisteten Arbeit zusammenfassen: So wurde eine Methode für die ab Herbst startende Kartierung entwickelt, Kontakt zu Pilotgemeinden aufgenommen, erste Mitglieder für das Redaktionsteam gewonnen und das Projekt an zahlreichen Orten präsentiert (Lokale Agenda Neufahrn, Verein für Stadtbildpflege und Baukultur Freising e.V., Freisinger Stadt- und Domführer e.V., Gemeinde Oberding, Gründungsversammlung Heimat- und Geschichtsverein Neufahrn).
Im Sinne einer tragfähigen Vernetzung wurden weitere Kontakte zu Behörden und hiesigen Vereinen geknüpft bzw. vertieft: Verein für Stadtbildpflege und Baukultur e.V., Historischer Verein Freising
e.V., Archäologischer Verein Freising e.V., Freisinger Stadt- und Domführer e.V., Treffpunkt Ehrenamt, Verein für Nachhaltigkeit, Haus der Bayerischen Geschichte. Nach der Sommerpause ist unsere
vorrangige Aufgabe die Erarbeitung der Erfassungsgrundlagen (Bereitstellung von Kartenmaterial, Ausarbeitung des Erfassungsbogens) sowie die Definition der konkret zu er-bringenden
Erfassungsleistungen und Etappenziele gemeinsam mit den Ehrenamtlichen vor Ort. Zeitgleich erarbeiten wir ein Glossar der typischen historischen Kulturlandschaftselemente in unserer Region.
Und dann geht es los: Mit den in Kooperation mit der vhs Freising und der vhs Neufahrn stattfindenden Schulungsterminen am 25. und 27.10. sowie am 17.11.2012 startet die Erfassung und damit
verbunden die Erprobung des methodischen Ansatzes in den Pilotgemeinden Oberding und (hoffentlich) Neufahrn. Darauf freuen wir uns genauso wie auf Ihre Anregungen und Ideen. Haben Sie Fragen zum
Projekt? Dann wenden Sie sich an uns! Möchten Sie mitmachen oder kennen Sie jemanden, der sich für die Mitarbeit im Redaktionsteam interessieren würde, dann melden Sie sich einfach!
Kommentar schreiben