Vom 1. September 2011 bis 31. Mai 2014 lief unter Leitung des Instituts für Landschaftsarchitektur der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf ein Kooperationsprojekt in den LEADER-Regionen Mittlere Isar und Altmühl-Jura mit dem Ziel, die hiesige Kulturlandschaft in ihrer typischen Ausprägung und mit ihren charakteristischen historischen Elementen ins Bewußtsein der Bevölkerung zu rufen und planvoll entwickeln zu können.
Hierfür begaben sich die Bürger des Projektgebietes auf die Suche nach Spuren in der Landschaft, die von historischen Nutzungen, Herrschafts- und Lebensverhältnissen zeugen. Diese "Kulturlandschaftselemente" wurden erfasst und in einem Internet-Portal KLEKs - Das Kulturlandschafts-Wiki beschrieben und dokumentiert.
Am 31. Mai 2014 endete die Finanzierung des Projektes - doch dank der vielen engagierten Spurensucher geht es ehrenamtlich als AG Kulturlandschaft des Freisinger Vereins für Stadtheimatpflege e.V. weiter. So können Sie sich bei Interesse auch weiterhin an uns wenden.
Sie möchten mitmachen?
Alle Infos dazu finden Sie in unserem Mitmachen!-Bereich.
Das Projekt wurde gefördert von: